Alle Episoden

Best of Barnim

Best of Barnim

29m 13s

Kein Ende ohne krönenden Abschluss. Zum Finale der ersten Staffel unseres Stadt-Land-Podcasts „Barnim For Future“ bieten wir Euch noch eine Bonusausgabe: eine Folge mit ein paar Ausschnitten aus älteren Folgen, in der wir auch noch ein paar Barnimer zu Wort kommen lassen. Was bedeutet Ihnen der Barnim? Wie riecht der Barnim? Und was dürft ihr dort auf keinen Fall verpassen?

Wir sagen "Bis Barnim" und empfehlen euch bis dahin unsere neuen Stadt.Land.Podcasts "Weiß der Adler | Zukunft made in Adlershof" und "Es werde Lichtenberg". Alle Infos findet ihr in den Shownotes.

Bye Bye Barnim!

Bye Bye Barnim!

36m 57s

Klimawandel und Umweltverschmutzung bleiben zwei der größeren Bedrohung für unseren Planeten - spürbar bis ins Lokale. Innovative und nachhaltige Lösungen sind gefragt. Doch was wird im Landkreis Barnim bereits unternommen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? Das besprechen wir in der 13. und vorerst letzten Ausgabe unseres Stadt-Land-Podcasts. Wo steht der Barnim in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit? Das fragen wir diesmal Daniel Kurth, Landrat des Barnim.

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

29m 38s

The wolf is back! Kurz nach der Wende kamen die ersten Wölfe von Polen nach Brandenburg, inzwischen sind sie hier zu Hause. Geschützt und anerkannt. Auch im Barnimer Land. Doch die Vorstellung, einem Wolf beim Spazierengehen zu begegnen, lässt die meisten von uns gruseln. Grund dafür, sind unter anderem die Märchen und Geschichten über den Wolf, die wir von Kleinauf zu hören bekommen. Schließlich waren nicht nur die drei Schweinchen und die sieben Geißlein im Fokus der gefräßigen Bestie, auch das Rotkäppchen wurde mit Haut und Haar am Stück verschlungen. Wie also geht man um, mit dem Nachbarn im Wald....

Berlin? Brandenburg! Co-Working in Wandlitz

Berlin? Brandenburg! Co-Working in Wandlitz

29m 37s

Co-Working-Spaces sind Räume, die man für einen Tag, für einen Monat oder auch nur für paar Stunden anmieten kann. Berlin als Kreativmetropole ist inzwischen voll davon. Doch das Modell des kreativen Arbeitens - als Alternative zum Homeoffice oder zum Betrieb - entwickelt sich auch im ländlichen Raum. In Brandenburg zum Beispiel. Allerdings geht es dort vor allem darum, Energie, Kosten, Zeit und Nerven auf dem Weg nach Berlin und zurück zu sparen.

Co-Working auf dem Lande funktioniert anders als in der Stadt, sagt Andreas Kinski, der in Wandlitz einen neuen Co-Working-Space eröffnet hat. Wie genau das Arbeiten dort aussieht und...

Neue Bildung fürs Land!

Neue Bildung fürs Land!

24m 51s

„Nachhaltigkeit“ gehört zu den großen Begriffen unserer Zeit. Nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltige Produktion oder auch nachhaltige Politik, wir alle wissen, dass wir mehr tun müssen, um nur soviel Ressourcen zu nutzen, wie auch nachwachsen.

Aber was ist mit nachhaltiger Bildung, auch „BNE“ genannt. (Bildung für nachhaltige Entwicklung.) Wie und wo lernt man die Grundlagen, um diese dann weiterzugeben? Kann man lernen, ein „besserer Mensch“ zu werden? Ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot der HNEE in Eberswalde versucht das. Mehr in unserer neuen Podcast-Ausgabe „Barnim for Future“.

Exkremente zu Gold spinnen

Exkremente zu Gold spinnen

30m 18s

Echt jetzt? Kaka und Lulu? FluxFM taucht in der neuen Podcastausgabe „Barnim for Future“ tief ab in die Unterwelt der Exkremente, um zu sehen, wie daraus neue Wertstoffe entstehen können.
„ZirkulierBAR“ heißt ein Projekt im Barnimer Land, in dem ein neuer Umgang mit Urin und Kot erforscht und erprobt wird. Heißt im Klartext: Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückgewinnen und im Sinne einer regionalen, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zurückführen. Von „Düngergold“ ist da die Rede.
Die Projektbeauftragten Ariana Krause & Corinna Schröder erklären, wie aus unseren Resten im Barnim neue, wertvolle Nähstoffe für die Natur entstehen.

Nachhaltig? Mietfrei!

Nachhaltig? Mietfrei!

26m 19s

Was tun mit Leerstand bei Geschäften der Innenstadt? Wie wäre es da, leerstehende Flächen mit nachhaltigen und/oder innovativen Geschäftsmodellen zu befüllen? Und das, zeitlich befristet, komplett mietfrei. In Eberswalde wird das Modell versucht. Wie es läuft, erfahrt Ihr in der neuen Folge unseres Podcasts „Barnim for Future“.

Wir sprechen mit Dr. Georg Werdermann vom Stadtmarketing Eberswalde und Robin Liebke, Künstler für nachhaltige Produktion, u.a. über das Experiment in der Praxis, Learnings und Reaktionen der Kunden.

„Szenarien, die wir kaum fassen können“

„Szenarien, die wir kaum fassen können“

1m 17s

Die globale Klimabewegung Fridays for Future ist schon lange keine Sache mehr, die nur in London, Paris, Berlin oder Stockholm stattfindet. Vielmehr haben sie sich auch in den ländlichen Raum ausgebreitet, so auch auch im Brandenburgischen. In Eberswalde etwa hat die lokale Gruppe Fridays for Barnim der Stadtverwaltung einen zehnseitigen Forderungskatalog vorgelegt.

Darin gehts um Forderungen wie eine lokale Verpackungssteuer oder Tempo 30 in der ganzen Stadt, um Fragen zu Nahverkehr, Klimakrise und soziale Gerechtigkeit. Teil des Katalogs ist die Forderung nach einem Nachfolger des 9 EUR-Tickets .

Was die Leute im Barnim dazu sagen und worum es da sonst...

Wo bleibt der verpackungsfreie Supermarkt?

Wo bleibt der verpackungsfreie Supermarkt?

33m 54s

Wieviel Verpackung braucht es für einen verantwortungsbewußten Einkauf? Wie kommen Wasser, Nudeln oder Zahnpasta ökologisch vertretbar nach Hause? Wir machen den Test, in einem kleinen Supermarkt mit einem Fokus auf unverpackte Lebensmittel im Zentrum von Eberswalde. Kommt mit, auf einen kleinen Spazierung durch einen Supermarkt, der Verpackungen auf das Minimum reduzieren will.

Und was die Wissenschaft dazu sagt und ob Aldi, Lidl & Co nachziehen werden, das erfahren wir von Prof. Dr. Jens Pape von der Fachhochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE).

Im Barnim wandern ja, wegfliegen nein?

Im Barnim wandern ja, wegfliegen nein?

31m 58s

Reisen bildet. Gilt das noch in Zeiten von Flugscham und Umweltbewusstsein? Die Tourismusbranche in Barnim setzt vor allem auf Naherholungstouristen aus Berlin. Aber auch die können viel falsch machen. Was genau und was die Forschung zu Tourismus an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) zum aktuellen Wissensstand sagt, verraten euch Stephan Durant, Geschäftsführer beim Tourismusverein Naturpark Barnim e.V., und Prof. Dr. Claudia C. Brözel von der HNEE – im neuen FluxFM Stadt.Land.Podcast „Barnim for Future“.